Konstruktion

constructionKonstruktion
Unser Holzblockhaus wird aus massiven 95 mm dicken Holzbalken mit oben und unten versehenen Schließprofilen (Doppelfeder und Doppelnut) zusammengebaut. Das Fundament des Hauses können Bodenplatte, Streifenfundament oder Betonpfeiler bilden. Auf den Pfeilern  (der Bodenplatte) wird ein Holzsockel aus extrem widerstandsfähigen sibirischen Lärchenholz  aufmontiert, auf dem dann die Wände des Hauses aufgestellt werden.

Die Balkendicke kann bis zu 280 mm betragen.

Unsere Wand ist diffusionsoffen , als Wärmedämmung verwenden wir Holzfaserplatten bzw. Zellulosefliocken der Firma Steico.

Detailierten Wandaufbau finden Sie HIER

Dachaufbau im Detail HIER

Alternativ kann die Wand als Holzdoppelwand (aussen sybirische Lärche 45 mm,  innen Zedernholz 80 mm , (Aufbau HIER ) dazwischen Ständerkonstruktion Steico Doppelträger z.B. SJ60x200 samt diffusionsoffenen Schicht eingeblasenen Wärmedämmung Steicofloc)

Andere Holzbalkendicken können wir selbstverständlich ebenfalls realisieren.

Pluspunkt!
Über die bauphysikalischen Berechnungen können wir leicht die Wandkonstruktion an den Standard eines Passivhauses anpassen – und damit die heute geltenden Werte der EnEV weit übertreffen.